Mit "Stuttgart fährt mit" können Nutzende Fahrten zur Arbeit und zurück nach Hause planen und organisieren. In der Web-, Android- und iOS-Applikation kannst du die Details für jede Fahrt einzeln einsehen.
Basierend auf einer sogenannten Kalenderintegration können Nutzende Informationen zu ihren Fahrten auch in externen Kalenderanwendungen wie Microsoft Outlook, Google Calendar, Apple Calendar und vielen anderen sehen.
Auf diese Weise können Fahrer*innen und Mitfahrer*innen ihre Fahrtinformationen sehen und Updates direkt an ihrem privaten oder geschäftlichen Computer erhalten.
Technisch gesehen öffnet "Stuttgart fährt mit" für jede/n einzelne/n Benutzer*in, der die Kalenderintegration aktiviert hat, eine digitale Schnittstelle.
Diese Schnittstelle kann von der Kalenderanwendung des/r Benutzers/in (z. B. Microsoft Outlook) angesprochen, gelesen und verstanden werden, da sie auf einem gemeinsamen Standard namens iCalendar basiert.
Nach dem Einrichten der Verbindung fragt die Kalenderanwendung das "Stuttgart fährt mit"-System automatisch regelmäßig nach Aktualisierungen ab und präsentiert diese als normale Ereignisse mit angereicherten Informationen über nicht offene, angefragten und bestätigte Fahrten.
Basierend auf der Kalenderanwendung, die du für die Anzeige deiner Fahrten verwendest, kann die Einrichtung ein wenig abweichen.
In der "Stuttgart fährt mit"-App navigierst du zunächst in den Bereich Kalenderintegration in deinem Profil und kopierst deine persönliche Abonnement-URL.
In Microsoft Outlook klickst du im Navigationsbereich auf "Kalender hinzufügen" und wählst "Aus dem Web abonnieren". Gib die URL für den Kalender ein und wähle "Importieren".Wie kann man den Kalender abonnieren?
Bei Google Kalender gehst du auf "Andere Kalender" und klickst auf das Dropdown. Wähle "Per URL hinzufügen", gib die URL ein und klicke auf "Kalender hinzufügen" und warte darauf, dass Google deine Termine importiert.Wie kann man den Kalender abonnieren?
Im Apple Kalender klickst du auf "Datei wählen" und wählst "Neues Kalenderabonnement", gibst die URL ein und klickst auf "Abonnieren". Gib dann einen beliebigen Namen für den Kalender ein, wähle eine Farbe, damit du ihn in deinem Kalender identifizieren kannst und klicke auf "OK".Wie kann man den Kalender abonnieren?
Für andere Anwendungen kann der Prozess ein wenig abweichen, sollte aber sehr ähnlich funktionieren.
Im "Stuttgart fährt mit"-Profil können erweiterte Kalendereinstellungen festgelegt werden.
Falls du lieber nur bestätigte oder angefragte Fahrten anzeigen möchtest, kannst du diese Filter individuell aktivieren. Nach dem Speichern zeigt deine Kalenderanwendung die daraus resultierenden Änderungen automatisch an.
Falls du alle bisherigen Abonnenten deines Kalenders entfernen möchtest, kannst du auch wählen, ob du die Schnittstelle komplett deaktivieren oder die Abonnement-URL erneuern möchtest. Durch das Erneuern werden automatisch alle "alten" URLs, die verwendet wurden, deaktiviert.