CO₂-Emissionen reduzieren mit "Stuttgart fährt mit"

Mit "Stuttgart fährt mit" einen eigenen Beitrag leisten

Die "Stuttgart fährt mit" Plattform bietet den Nutzer*innen die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen zu leisten und somit das Ziel, dem Klimawandel entgegenzuwirken, zu erreichen.

Das Bilden von Fahrgemeinschaften durch eigene Fahrtangebote oder Fahrtgesuche hilft dabei, Einzelfahrten zu vermeiden und folglich Kilometer und CO₂ auf dem täglichen Arbeitsweg einzusparen.

Admin Panel Institution Overview
Admin Panel User Statistics

Einsparübersicht mittels KPI-Dashboard

Mittels einem eigens entwickelten KPI-Dashboard ist es den Nutzer*innen möglich, ihre persönliche Einsparbilanz einzusehen. Zudem haben Unternehmen Zugriff auf ein Admin-Panel, um aggregiert aktuelle Einsparungswerte an Kilometern, CO₂ sowie Parkplätzen einzusehen. Zudem werden die verbundenen Personen und die Networkingzeit durch das Bilden von Fahrgemeinschaften bereitgestellt. Ferner können die Daten im zeitlichen Verlauf innerhalb eines Graphen analysiert werden.

Lösung zur Reduktion der Scope-3 CO₂-Emissionen

Verursachte CO₂-Emissionen von Unternehmen durch den Pendelverkehr der Mitarbeiter*innen werden im Greenhouse Gas Protocol (GHG) unter den Scope 3 Emissionen geführt.

Die "Stuttgart fährt mit" Plattform für Fahrgemeinschaften bietet Unternehmen eine praktische Lösung zur Reduktion ihrer Scope 3 Emissionen durch Carpooling. Nutzer*innen haben dadurch die Möglichkeit, aktiv einen Beitrag zur CO₂-Reduktion zu leisten.

Admin Panel Travel Statistics
Bus Route Planner

Berechnung der CO₂-Einsparungen nach dem GHG-Protocol

Für die Berechnung der CO₂-Einsparungen durch die "Stuttgart fährt mit" Plattform richten wir uns nach dem Standard des GHG-Protokolls, an dem sich auch die ISO 14064 orientiert. Im Detail berechnen wir die Einsparungen nach der distanzbasierten Methode der Kategorie 7 "Pendeln von Mitarbeitenden" aus dem GHG-Protocol.

Als Grundlage für die brennstofftypspezifischen Emissionsfaktoren dient für die Berechnung die Datenbank EFDB emission factor database des IPCC International Panel on climate change.

Berechnungsbeispiel CO₂-Einsparung

Annahmen: Mitfahrende fahren eine einfache Strecke von 15 km, Umweg wird vernachlässigt, Mitfahrende würden alternativ Strecke mit Pkw (Benzin) zurücklegen, Mitfahrgelegenheit für 3 Tage die Woche (jeweils 2 Strecken), 50 Arbeitswochen pro Jahr.

Strecke: 15 km * 280 g CO₂ / km = 4.200 g CO₂

Woche: 4.200 g CO₂ * 6 = 25.200 g CO₂ (25,2 kg CO₂)

Jahr: 25,2 kg CO₂ * 50 = 1.260 kg CO₂ (1,26 t CO₂)

Bus Route Savings
Admin Panel Overall Institution Statistics

CO₂-Vermeidung statt CO₂-Kompensation

Viele Unternehmen nutzen verschiedenste Möglichkeiten, um ihre CO₂-Emissionen zu kompensieren. Das reduziert jedoch nicht den tatsächlichen Ausstoß an Treibhausgasen.

Durch den Einsatz der "Stuttgart fährt mit" Plattform wird es Unternehmen und deren Mitarbeitenden möglich, CO₂-Emissionen aktiv zu vermeiden.